Umfassende Nachverfolgung und schnelle Inspektionen sorgen für einen reibungsloseren und sichereren Arbeitsalltag
Wenn es um Zusammenarbeit und Partnerschaft geht, hat es eine entscheidende Bedeutung, dass beide Parteien bereit sind, in die Zukunft zu blicken – und vor allem auf die Anforderungen einer sich wandelnden Welt zu reagieren.
Kiho und Eltel entwickeln seit Jahren gemeinsam das Fuhrparkmanagementsystem von Eltel. Es ist mittlerweile ein so integraler Bestandteil des täglichen Betriebs geworden, dass der regelmäßige Nutzer es kaum noch wahrnimmt.

Umfassende Nachverfolgung ist verantwortungsbewusstes Flottenmanagement
Eltel ist ein landesweiter Dienstleister für kritische Strom- und Telekommunikationsnetze.
Die Anforderungen an das Fuhrparkmanagement und die Nachverfolgung sind entsprechend umfangreich:
Ein landesweiter Service mit einer Ausstattung, die nicht nur Personal, sondern auch Fahrzeuge verschiedenster Größen, unterschiedliche Werkzeuge und eine Vielzahl an Sicherheitsausrüstung umfasst.
Kiho liefert Eltel die Lösung Kiho App und hat zudem maßgeschneiderte Funktionen entwickelt, die eine reibungslose und sichere Nutzung der Flotte ermöglichen.
Gleichzeitig unterstützt Kiho Eltel dabei, weiterhin an der Spitze der Digitalisierung zu stehen.
Eltel ist seit langem ein Vorreiter für digitale Lösungen in seiner Branche.
So führte das Unternehmen beispielsweise bereits 2010 GPS-Tracking für seinen Fuhrpark ein – zu einer Zeit, in der diese Technologie noch bei Weitem nicht verbreitet war.
Diese Lösung erfüllte über Jahre hinweg ihren Zweck, aber wie Fuhrparkmanager Juha Miettinen es ausdrückt: Technologie entwickelt sich weiter.
„Vor 15 Jahren galten Tracking und digitale Anwendungen noch als Bedrohung, und alle waren dagegen: ‘Das wollen wir nicht, das brauchen wir nicht.’
Heute ist es genau umgekehrt.“– Juha Miettinen, Eltel
„Die Technologie hat uns über Jahre hinweg gute Dienste geleistet, aber die Entwicklung schreitet voran.
Uns wurde klar, dass wir beginnen mussten, unser bestehendes System zur Geräteverfolgung zu erneuern. Gleichzeitig wollten wir die Digitalisierung auf weitere Bereiche ausweiten.
2018 begannen wir, uns anzusehen, welche Optionen es gibt und was wir künftig umsetzen möchten.
„In diesem Zusammenhang ist Kiho ins Spiel mitgekommen“, erklärt Miettinen.
Nach einer längeren Pilot- und Testphase begann die offizielle Zusammenarbeit zwischen Kiho und Eltel im Jahr 2019, als Eltel die Services von Kiho umfassend übernahm. Die Fahrzeugverfolgung war dem Unternehmen bereits vertraut und wurde gemeinsam weiterentwickelt – der Fokus lag jedoch auch auf der Digitalisierung sämtlicher anderer Vermögenswerte.
„Wir wollten auch Werkzeuge und wertvolle Betriebsmittel einbeziehen, sodass das Unternehmen in Echtzeit verfolgen kann, welches Equipment wann und wo im Einsatz ist. „Mit solchen Lösungen können wir unsere Ressourcen effizient verwalten.“ – Juha Miettinen
Vielseitige Anforderungen, vielseitige Lösungen
Eltel hat über tausend tägliche Kiho-Nutzer, von denen viele die mobile App bei ihrer Arbeit im Außendienst verwenden. Die benutzerfreundliche App ermöglicht es den Mitarbeitenden im Feld, Aufgaben und Flotten direkt über ihr Smartphone zu verfolgen. Als Kiho erstmals im Außendienst eingeführt wurde, empfanden es einige zunächst als zusätzliche Belastung – doch heute sind es nur noch neue Mitarbeitende, die mit dem System nicht vertraut sind.
„Vor 15 Jahren wurden Tracking und Apps noch kritisch gesehen. Heute muss sofort etwas repariert werden, wenn es nicht funktioniert – weil es die Arbeit erleichtert,“ lacht Miettinen.
Neben der großen Nutzerzahl werden bei Eltel etwa 700 Fahrzeuge über das Kiho-System überwacht.
Das Unternehmen verfügt jedoch nicht nur über Fahrzeuge, sondern auch über wertvolle und kritische Betriebsmittel wie Messgeräte, Arbeitsmaschinen und Schutzausrüstung, die alle sorgfältig verfolgt und gewartet werden müssen.
Eltel hat das System in drei zentrale Bereiche unterteilt:
- Rechtssicherheit und Inspektionen
Gesetzliche Fahrzeuganforderungen und Inspektionen werden über das Kiho-Fahrtenbuch verwaltet. Das System dokumentiert außerdem Inspektionen, Kalibrierungen, Wartungen und Services – damit sind alle Unterlagen stets aktuell. - Digitale Verwaltung wertvoller Betriebsmittel
Eltel nutzt Kiho zur Standort- und Nutzungsverfolgung sämtlicher Betriebsmittel – von Messgeräten bis hin zu Werkzeugen und Maschinen. Kiho liefert detaillierte Informationen zu Standort und Auslastung. - Sicherstellung der Arbeitssicherheit
Kiho überwacht die Prüfzyklen von sicherheitsrelevanter Ausrüstung und stellt sicher, dass Inspektionen rechtzeitig erfolgen. So ist gewährleistet, dass alle sicherheitskritischen Geräte jederzeit einsatzbereit sind. In den Gesprächen mit Juha Miettinen und Niko Lindholm, dem Product Owner bei Eltel, wird deutlich, dass Mitarbeitersicherheit und Gerätezustand höchste Priorität haben.
„Sicherheit ist für uns von größter Bedeutung – und Kiho hilft uns dabei. „Wir haben viele Dinge, die zwar keinen hohen Geldwert haben, aber entscheidend sind: Schutzausrüstung muss geprüft und getestet werden,“ erklärt Miettinen.
Um Kleinwerkzeuge und Sicherheitsausrüstung zu verfolgen, hat Eltel NFC-Technologie eingeführt, die eine einfache mobile Nachverfolgung über die App ermöglicht.
„Wir verfolgen Fahrzeuge und teure Werkzeuge in Echtzeit. Die mengenmäßig größten sind jedoch niedrigpreisige Tools und Schutzausrüstung – und diese sind nun mit NFC-Tags ausgestattet, die mit dem Handy gescannt werden. So sehen wir genau, wann ein Gerät im Einsatz ist und wann die nächste Prüfung fällig ist,“ so Miettinen.
Datenanalyse als Teil moderner Unternehmensführung
Eltel nutzt die in Kiho erfassten Daten sowohl für interne Abläufe als auch zur Unterstützung der Kundendienstleistungen. So können beispielsweise lokale Partner, die mit Eltel zusammenarbeiten, sehen, wo sich das Eltel-Personal gerade befindet.
Im Laufe der Jahre hat Eltel umfangreiche Integrationen für internes Reporting umgesetzt. Die Daten aus Kiho werden per API in die Eltel-Systeme übertragen, um sie zu analysieren und daraus klare Entscheidungsgrundlagen abzuleiten.
„Die Auslastung der Flotte zu messen, ist essenziell. Unser Umstieg auf Elektrofahrzeuge basierte auf den Daten von Kiho. Wir konnten Fahrmuster analysieren und genau bestimmen, welche Einheiten sich am besten für E-Fahrzeuge eignen,“ sagt Miettinen.
Gemeinsam nach vorne blicken
Eltel und Kiho pflegen eine aktive Partnerschaft. Lindholm erklärt: „Wenn wir einen Entwicklungsbedarf haben, führen wir immer einen offenen Dialog. Wir prüfen, ob es bereits eine Lösung in der Entwicklung gibt oder etwas, das sich schnell anpassen lässt.“
Gibt es keine bestehende Lösung, wird zusammen eine neue Funktion entwickelt. Eltel prüft dabei auch, ob eine Entwicklung für andere Kiho-Kunden von Nutzen sein könnte. Bei sehr spezifischen Anforderungen, die nur für Eltel relevant sind, fordert man ein direktes Angebot von Kiho an, um den Aufwand zu bewerten.
Jari Pirinen, Customer Director bei Kiho, betont die Bedeutung regelmäßiger Abstimmungen:
„Monatliche Meetings und separate Projektsitzungen halten die Partnerschaft und die Entwicklungsqualität auf hohem Niveau. Das Ganze ist effizient, strukturiert – mit den richtigen Leuten und klaren Verantwortlichkeiten.“
Am liebsten immer einen Schritt voraus
Die Weiterentwicklung erfolgt durch Beobachtung von Veränderungen und das frühzeitige Erkennen neuer Anforderungen. Lindholm nennt ein konkretes Beispiel: „Wenn Systeme entwickelt werden, ist anfangs nie alles perfekt. Wir sind zum Beispiel von manuellen Texteingaben auf vordefinierte Auswahlfelder umgestiegen – das hat menschliche Fehler stark reduziert.“
Eltel sucht ständig nach neuen Entwicklungsmöglichkeiten. „Wir haben immer etwas in Arbeit”, lachen Miettinen und Lindholm. „Wir sind wie ein Fass voller Ideen. Wir wollen jeden Tag besser darin werden, wie wir die Kiho-Funktionen nutzen. Datenmengen wachsen, Technologien entwickeln sich – und wir sind immer offen für neue Modelle. Ich bin sicher, dass wir noch längst nicht alles gesehen haben, was diese Partnerschaft ermöglichen kann,“ schließt Miettinen.
Kundenerfahrungen
Unsere Kunden loben die Benutzerfreundlichkeit, Vielseitigkeit und die erheblichen Einsparungen, die unsere Lösungen mit sich bringen.
Mehr erfahren
Kiho x PHM Group: Eine umfassende Lösung für Rollout und Außendienst
Kiho x PHM Group: Eine umfassende Lösung für Rollout und Außendienst Gute Produkte bleiben gute Produkte – aber effektive Einführung und die erfolgreiche Integration in die täglichen Abläufe eines Unternehmens sind absolut entscheidend. Andernfalls ist selbst das beste Produkt nutzlos. Kiho hielt den engen Zeitplan durch sorgfältige Planung ein und entwickelte eine End-to-End-Lösung, die genau […]
Read more
Kiho x Stora Enso: Benutzerfreundliche App stärkt die Zusammenarbeit zwischen Stora Enso und Kymen Trukkipalvelu
Benutzerfreundliche App stärkt die Zusammenarbeit zwischen Stora Enso und Kymen Trukkipalvelu Effiziente Kommunikation ist der Schlüssel zu erfolgreicher Zusammenarbeit. Das Kiho-Fuhrparkmodul und seine Funktionen haben die Zusammenarbeit zwischen Stora Enso und Kymen Trukkipalvelu weiter verbessert – und die Kommunikation während der Wartungsarbeiten in beide Richtungen reibungslos gestaltet. Die Lösung musste einen echten Bedarf erfüllen Stora […]
Read more
Kiho x Eltel: Umfassende Nachverfolgung und schnelle Inspektionen sorgen für einen reibungsloseren und sichereren Arbeitsalltag
Umfassende Nachverfolgung und schnelle Inspektionen sorgen für einen reibungsloseren und sichereren Arbeitsalltag Wenn es um Zusammenarbeit und Partnerschaft geht, hat es eine entscheidende Bedeutung, dass beide Parteien bereit sind, in die Zukunft zu blicken – und vor allem auf die Anforderungen einer sich wandelnden Welt zu reagieren. Kiho und Eltel entwickeln seit Jahren gemeinsam das […]
Read more